Caritas Vorarlberg Caritas Vorarlberg

Permakultur als Weg zu nachhaltigem Leben und sozialem Wandel

Angesichts weltweiter Kürzungen bei der Finanzierung von Frauenrechten und -schutz setzt das Projekt Green-Rise des Frauenhauses Maria Amor auf einen Sektor übergreifenden Ansatz: Es stärkt Bewohnerinnen durch ökologisch und finanziell nachhaltige Maßnahmen. Dazu werden bestehende Permakultur-Aktivitäten ausgebaut und ein eigener Permakultur-Bauernhof aufgebaut. Unterstützt wird das Projekt Green-Rise dabei durch das Land Vorarlberg. Permakultur dient dabei als Weg zu nachhaltigem Leben und sozialem Wandel.

Permakultur ist ein ganzheitliches Gestaltungskonzept für Landwirtschaft und Lebensräume, dass sich an natürlichen Kreisläufen orientiert. Ziel ist es, dauerhaft funktionierende, widerstandsfähige und ressourcenschonende Systeme zu schaffen, die den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt gleichermaßen gerecht werden.

Permakultur fördert Bodenfruchtbarkeit, spart Wasser, erhält Biodiversität und reduziert externe Abhängigkeiten, wie beispielsweise chemischen Düngemitteln. Durch den Einsatz lokaler Ressourcen, die Nutzung vielfältiger Pflanzenarten und geschlossener Stoffkreisläufe schützt sie die Umwelt und stärkt gleichzeitig die Ernährungssicherheit – besonders in Krisensituationen oder benachteiligten Regionen.

Bereits seit 2014 sind Permakultur und ökologische Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil auf dem zwei Hektar großen Gelände und in die Arbeitsweise des Frauenhauses Maria Amor integriert. So wurde beispielsweise bereits von Anfang an ein biologisches Filtersystem konzipiert, dass Grauwasser mithilfe von Pflanzen, Sand und Mikroorganismen reinigt und gemeinsam mit Regenwasser für die Bewässerung der Gärten genutzt wird. Durch Gemüseanbau, Kleintierhaltung und Kräutergärten wird ein großer Teil der Eigenversorgung gedeckt, Wissen über nachhaltige Landwirtschaft vermittelt und ein respektvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen gefördert.

Mit dem Projekt Green-Rise entwickelte das Frauenhaus Maria Amor nun einen ganzheitlichen Ansatz, der Ernährungssicherheit fördert, soziale Sicherung stärkt und zugleich einen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Der gelebte ökofeministische Ansatz macht die Arbeit der Frauen sichtbar, stärkt ihre Selbstbestimmung und eröffnet neue Wege des Zusammenlebens – im Einklang mit der Natur, frei von Gewalt und Abhängigkeit. Nachhaltigkeit wird so zur Grundlage für Heilung, Empowerment und Zukunft. Das Projekt erreicht rund 1.280 gewaltbetroffene Frauen und Mädchen. Zusätzlich werden rund 2.000 Menschen durch Öffentlichkeitsarbeit und persönliche Netzwerke für Gewaltprävention und Umweltschutz sensibilisiert. Unterstützt wird das Projekt Green-Rise dabei durch das Land Vorarlberg.

Im Rahmen des Projekts entsteht ein umfassendes Konzept zur Weiterentwicklung der Permakulturlandwirtschaft, das sowohl Bodenbedingungen, Marktanalysen sowie verfügbare Ressourcen und Umweltaspekte berücksichtigt.

Fünf Produkte werden für den Verkauf ausgewählt, passende Anbauflächen definiert und zusätzliche Flächen für den Eigenbedarf vorgesehen. Die landwirtschaftliche Infrastruktur wird ausgebaut – durch die Erschließung neuer Pflanzflächen, die Erweiterung eines Gewächshauses, den Neubau eines Ziegenstalls sowie die Modernisierung der bestehenden Ställe für Kleintiere. Kompostierung und Bewässerungssysteme werden angepasst und erweitert. Zusätzlich erfolgt die Anschaffung von Werkzeugen, Saatgut und Tieren.

Projektmitarbeitende erhalten regelmäßig Schulungen und Coachings zur ökologischen Landwirtschaft nach Permakulturprinzipien. Neue Bewohnerinnen werden in die Permakulturarbeit eingeführt und nehmen an wöchentlichen Gruppenangeboten teil.

Das Angebot wird über digitale Kanäle, Printmaterialien und bei Veranstaltungen präsentiert. Gleichzeitig nutzt das Projekt Workshops und Messeauftritte, um über die Verbindung von Permakultur und Gewaltprävention zu informieren. Die Stiftung nimmt aktiv Kontakt zu neuen Kund*innen auf, verkauft auf lokalen Märkten und liefert Produkte direkt an Abnehmer*innen, darunter auch den eigenen Kleinbetrieb „Mujeres con éxito“.

Erfahren Sie mehr über weitere nachhaltige Komponenten im Frauenhaus Nina Huasi :

https://www.fuereinenachhaltigezukunft.com/kologische-nachhaltigkeit-im-fokus

Weiterlesen
Caritas Vorarlberg Caritas Vorarlberg

Blogeintrag: Titel Zwei

Es beginnt alles mit einer Idee.

Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Mach dir keine Gedanken darüber, professionell zu klingen. Klinge einfach wie du selbst. Es gibt über 1,5 Milliarden Websites da draußen, doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

Sei klar, sei selbstbewusst und denk nicht zu viel nach. Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird – und deine Website mit ihr. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Weiterlesen
Caritas Vorarlberg Caritas Vorarlberg

Blogeintrag: Titel Drei

Es beginnt alles mit einer Idee.

Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Mach dir keine Gedanken darüber, professionell zu klingen. Klinge einfach wie du selbst. Es gibt über 1,5 Milliarden Websites da draußen, doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

Sei klar, sei selbstbewusst und denk nicht zu viel nach. Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird – und deine Website mit ihr. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Weiterlesen
Caritas Vorarlberg Caritas Vorarlberg

Blogeintrag: Titel Vier

Es beginnt alles mit einer Idee.

Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Mach dir keine Gedanken darüber, professionell zu klingen. Klinge einfach wie du selbst. Es gibt über 1,5 Milliarden Websites da draußen, doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

Sei klar, sei selbstbewusst und denk nicht zu viel nach. Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird – und deine Website mit ihr. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Weiterlesen